Zum Inhalt springen

Prüfungsvorbereitung

Hürden im Studium meistern

Vorphysikum und Physikum sind die beiden großen Prüfungen in der Vorklinik. Um diese Prüfungen abzulegen und damit die Vorklinik erfolgreich abzuschließen, sind einige Voraussetzungen nötig. Klausuren, Testate oder Praktika müssen erfolgreich absolviert werden. Zahni-Redakteurin Nathalie von der Universität Erlangen hat für euch die Herausforderungen auf dem Weg zu den staatlichen Prüfungen...

Das Physikum

Um das Physikum überhaupt antreten zu können, müsst ihr mindestens fünf Semester Zahnmedizin studiert und in dieser Zeit bestimmte Scheine abgelegt und Vorlesungen/Kurse besucht haben. Die exakten Bedingungen findet ihr in der Approbationsordnung für Zahnärzte im § 26 . Das Physikum umfasst die Fächer Anatomie, Physiologie, Physiologische Chemie und Zahnersatzkunde. Zahnersatzkunde wird an...

Staatsexamen

Nach fünf Jahren als Studierender der Zahnmedizin beginnt mit dem Zahnärztlichen Staatsexamen die Zeit des langersehnten Umbruchs. Der Examensstress folgt mehr oder minder nahtlos auf das 10. Semester. Im folgenden stellen wir euch einige Strategien vor, die dabei helfen, euch konstruktiv auf den krönenden Abschluss des Zahnmedizinstudiums vorzubereiten. Je nachdem wie die Prüfungstermine datiert...

Prüfungsprotokolle

Die Systeme der Verwaltung von zahnmedizinischen Prüfungsprotokollen sind komplex und können sich je nach Uni, Kurs oder Semester unterscheiden. Häufig bedeutet die Protokollverwaltung viel Arbeit für die Fachschaften, und auch die Motivation für das Schreiben der Protokolle lässt mancherorts zu wünschen übrig. Das Team vom Zahniportal will hier eine Hilfestellung bieten und stellt neben vielen...

FAQ Prüfungsprotokolle

Gerade in mündlichen Prüfungen sind Ablauf und damit auch Ausgang der Prüfung oft stark von dem Professor abhängig. Prüfungsprotokolle bieten eine gezielte Vorbereitung auf einzelne Prüfer. Gute Protokolle verraten, in welche Richtung gefragt, wie streng oder wie lax bewertet wird, ob es Schikanen oder aufmunternde Worte gibt. Die Protokolle geben auch Auskunft darüber, wie genau sich der Prüfer...

Prüfungsangst

Prüfungsangst im Studium kennt fast jeder. Der Lernstoff türmt sich zu einem unüberwindbaren Berg, Selbstzweifel und Nervosität sind an der Tagesordnung. Doch mit dem Wissen darüber, woher die Angst kommt und wie man mit ihr umgeht, lässt sich selbst die schwierigste Prüfung erfolgreich meistern.

Auch interessant

21.05.2024
Dr. med. Konstantin Krüger ist Assistenzarzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in Hamburg. Bei seiner medizinischen Promotion tat er sich anfangs sehr schwer. Bei seiner zweiten Doktorarbeit in der Zahnmedizin stellte Konstantin fest, dass alles viel einfacher geht, wenn man ungefähr weiß, was man...
15.02.2024
Um die notwendigen Kompetenzen beim Pflegepersonal, sowie den beteiligten Mitarbeitern der Zahnarztpraxen, weiter zu stärken, findet am Donnerstag, den 25. April 2024 erstmal die neue Fachtagung MundGesund in der Pflege statt. Prof. Dr. Dirk Ziebolz und viele weitere engagierte Referentinnen und...
07.02.2024
Die Pflichtfamulatur der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung nimmt immer mehr Gestalt an. Prüflinge, die erfolgreich die Z1 Prüfung (frühestens nach vier Semestern Studium) bestanden haben, sind jetzt angehalten eine Pflichtfamulatur in einer zahnärztlichen Praxis zu absolvieren.