Zum Inhalt springen

Recht im Zahnmedizinstudium

Durch die gesetzlichen Vorgaben ist das Zahnmedizinstudium stark reglementiert. Aber was heißt das für den Studenten? Hier findet ihr nützliche Tipps rund um das Thema Recht im Studium.

Kursteilnahme

Die Problematik ist bekannt: Bei den praktischen Kursen übersteigt häufig die Zahl der Anmeldungen die Zahl der für die Teilnahme ausgewiesenen Plätze. Der Zugang zu den Kursen wird deshalb beschränkt. Die Universität behilft sich, indem sie "Hürden" aufbaut. In der Regel sieht das so aus, dass Aufnahmeprüfungen für die Kurse durchgeführt werden, entweder Klausuren oder eine mündliche oder...

Fairnessgebot

Immer wieder kommt es ­ gerade in der Zahnmedizin, wo mündliche Prüfungen die Regel sind, ­ zu Situationen, in denen der Prüfling sich in der Prüfung unfair behandelt fühlt. Wir betrachten deshalb im Folgenden das "prüfungsrechtliche Fairnessgebot" einmal genauer. Es gibt im Prüfungsrecht drei Verfahrensprinzipien, die häufig gleichgesetzt oder miteinander verwechselt werden: Fairness,...

Die mündliche Prüfung

In der Zahnmedizin sind nach wie vor die Staatsprüfungen als mündliche Prüfungen ausgestaltet. Solange die Approbationsordnung für Zahnärzte (kurz: ZAppO) aus dem Jahr 1956 noch in ihrer gegenwärtigen Fassung in Kraft ist, wird sich hieran nichts ändern. Für mündliche Prüfungen sind einige Besonderheiten zu beachten, die wir nachgehend jeweils kurz betrachten möchten.

Nicht bestanden- was tun?

Früher war das Physikum die maßgebliche Hürde für Studenten der Zahnmedizin. Bis hierhin war es relativ einfach; im Physikum wurde "gesiebt". Danach folgen die klinischen Kurse, bei denen nur selten jemand scheitert. Die Verhältnisse haben sich geändert. Die meisten Studenten scheitern heutzutage an den vorklinischen Leistungsnachweisen in Anatomie, Physiologie und vor allem in Biochemie....

Rechtliche Besonderheiten

Das Antwort-Wahl-Verfahren (auch bekannt als "Multiple Choice") als Prüfungsform erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zum Erwerb der Leistungsnachweise im vorklinischen Studienabschnitt ist es im Zahnmedizinstudium durchweg Standard. Das Verfahren wird in unterschiedlichen Varianten praktiziert: "Standard" ist die aus den Staatsprüfungen für Mediziner und Pharmazeuten bekannte Variante, bei...

Auch interessant

13.04.2025
Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) hat bezüglich der zahntechnischen Ausbildung der Studierenden Gespräche mit dem Bundesverband der Zahnmedizinstudierenden in Deutschland (bdzm), sowie der Arbeitsgemeinschaft zahnärztlicher Laboratorien (AZL) aufgenommen.
24.03.2025
Zahnipool.de nimmt Euch am IDS-Samstag, den 29. März 2025 mit über die weltgrößte Dentalmesse in Köln. Sei dabei - der Eintritt zur Messe ist dank VDDI & GFDI für Studierende kostenfrei.
17.02.2025
Eröffne jetzt Dein gebührenfreies Girokonto speziell für Studierende von Heilberufen und sichere Dir 100 € Neukundenprämie!*