Zum Inhalt springen

Die Zahnicampus-Roadshow verbindet

Dr. med. dent. Hirama Rahimzai und Ass. jur. Frank Hanneken bei der ZahniCampus Roadshow in Witten/Herdecke
Bildquelle: Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

Bis zum Beginn des zweiten Blockes der ZahniCampus Roadshow dauert es nun nicht mehr lange. Ab November sind zunächst die Unis Düsseldorf und Regensburg Stationen auf dem Zug des blauen Trucks durch die Republik. Zeit, noch einmal kurz zurückzublicken auf den ersten Block der 2017/2018er Roadshow. Wie die Veranstaltung von den Vertretern der Kammern wahrgenommen wurden, wollten wir wissen, und haben um kurze Statements gebeten. Den Anfang machen Dr. med. dent. Hirama Rahimzai und Ass. jur. Frank Hanneken, die im Mai in Witten/Herdecke gemeinsam einen ganzen Tag lang für die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe vor Ort waren.

Zahnicampus Roadshow in Witten/Herdecke war für Zahnärztekammer Westfalen-Lippe „Brücke“

Mehr als die Vergangenheit interessiert uns die Zukunft. Dieses frei nach Einstein gewählte Motto hat sich die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe auf die Fahne geschrieben. Die Zukunft der zahnmedizinischen Welt wird früher oder später durch die jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte gestaltet, denn sie wird in dieser Zukunft leben. Erfahrungen werden dabei wertvolle Hilfsmittel, jedoch nicht Diktat sein. Angehende und junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner haben sich heutzutage mit vielen modernen Plattformen (z.B. soziale Medien, E-Learning-Portale, zunehmende Digitalisierung der Medizin) auseinanderzusetzen. Diese neuen Kommunikationskanäle beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung.

Frau Dr. med. dent. Hirama Rahimzai, Mitglied im „Zukunftsausschuss“ der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe und selber „junge“ Zahnärztin, beschreibt ihre Motivation für ihre Mitwirkung bei der Roadshow des Zahnicampus am 4.5.2017 in Witten-Herdecke so: „Ich persönlich sehe mich als Brücke zwischen der nachrückenden Generation und älteren Generationen und glaube, dass durch mein Wirken Kommunikations- und Interaktionslücken geschlossen werden.“ Ihre authentische Ansprache als ehemalige Studierende und nun auch berufspolitisch aktive junge Zahnärztin kann Barrieren überwinden. Durch den unmittelbaren Austausch und Kontakt mit den Studenten bei der Roadshow des Zahnicampus können die Vorstellungen, Gedanken, Sorgen und Wünsche der angehenden Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner eingeholt werden. Für die Ausrichtung und die Vernetzung der ,,jungen Zahnmedizin" in die Belange der Zahnärztekammer ist der Austausch ein unverzichtbarer Input.

Die Resonanz in Witten-Herdecke war groß. Die Studierenden fast jedes Semesters haben das Gespräch gesucht, waren offen und neugierig. Dabei sparten sie nicht an Fragen. Während jüngere Semester an allgemeinen Informationen interessiert waren (was ist die Zahnärztekammer, welche Aufgaben etc.), hatten ältere Semester spezifischere Fragen (z.B. Teilnahmevoraussetzungen Kammerarbeit, Möglichkeiten bei der Vergabe von Weiterbildungsstellen uvm.). Den meisten schien zwar die Zahnärztekammer schon ein Begriff zu sein. Die vielen verschiedenen Angebote der Zahnärztekammer haben einige aber offensichtlich überrascht.

Der Veranstaltungstag wurde allseits positiv aufgenommen; insbesondere die Darstellung verschiedener Aspekte zum Einen aus Sicht des Kammerdirektors Ass. jur. Frank Hanneken und zum Anderen aus der Perspektive der jungen Zahnärztin Dr. Hirama Rahimzai war für viele Studenten interessant. Durch diese Besetzung konnten alle wichtigen Aspekte kurzweilig, informativ und authentisch abgebildet werden. Wir haben viel übereinander gelernt. So lässt sich Zukunft angehen!

Dr. med. dent. Hirama Rahimzai
Ass. jur. Frank Hanneken

Bevorstehende Events: