Komet Polierer werden von Uni gut bewertet
Die große Erleichterung für Behandler und Patient: der Kronentrenner 4ZR.314.014 für Vollkeramiken (z.B. ZrO2)
Arnaud Bluntzer, Universität Strasbourg, hat im Zuge seiner Doktorarbeit eine in-vitro Untersuchung vorgenommen, in der er eine Vergleichsanalyse zwischen zwei auf dem Markt befindlicher Poliersysteme machte. Er stellte das Set 4637 mit den ZR-Schleifern und den zweistufigen Vollkeramik-Polierern (blau und hellgrau) einem Mitbewerbsprodukt gegenüber, das aus Polierern und einer Bürste (mit Paste eingesetzt als Einmalartikel zu betrachten) besteht.
Die Versuchsreihe wurde auf verschiedenen Keramiken durchgeführt. Dazu zählten Zirkonoxid, glasierte und polierte IPS e.max Press (Lithium-Disilikat Glaskeramik für die Presstechnik) und glasierte IPS e.max CAD (Lithium-Disilikat Glaskeramik für die CAD/CAM Technik). Die Oberflächenqualität wurde jeweils vor und nach der Politur jeder Keramik und unter Benutzung beider Sets miteinander verglichen.
Eindeutiges Ergebnis
Dr. Bluntzer kam zu folgender Schlussfolgerung: Das Set 4637 von Komet ist deutlich leistungsfähiger gegenüber dem Mitbewerbsprodukt, das keine vergleichbare Oberflächengüte erzielte. Der Franzose schlussfolgerte in seiner Arbeit, dass die Bemühungen der Industrie, gezielte Polierer zu entwickeln, die diesen neuen, sog. „harten“ Keramiken angepasst sind, darauf hindeuten, dass sie nutzbringend für zukünftige klinische Resultate sind. Außerdem verglich er Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der beiden Sets miteinander: Während beim Mitbewerber drei Polierstufen benötigt werden, wird mit dem Komet-Set nach zwei Polierstufen ein natürlich aussehender Hochglanz erreicht. Auch die Bürste (Einmalartikel), die laut Mitbewerber mit einer Polierpaste eingesetzt werden soll, bedeutet ein kompliziertes Handling und ist negativ auf der Zeit- und Kostenseite zu bewerten
Besser zweistufig zum Ziel
Im Set 4637 sind die beliebtesten Formen für das Einpassen und Polieren von Restaurationen aus Vollkeramik klug kombiniert. Es handelt sich um vier ZR-Schleifer mit mittlerer und feiner Körnung sowie das zweistufige Poliersystem (Flammen- und Kelchform). Mit den blauen Vorpolierern lässt sich die Oberfläche sehr gut glätten, die hellgrauen Hochglanzpolierer dienen dem optimalen Finish. Übrigens: Glatte, hochglänzende Oberflächen sollten nicht nur aus ästhetischen Gründen das Ziel der Behandlung sein. Eine sorgfältig durchgeführte Politur hat einen entscheidenden Einfluss auf das Risiko von Chipping – das bestätigen zahlreiche Studien.
4ZR: der Tipp zum Schluss
Auch der Kronentrenner 4ZR.314.014 (fo(u)r zirconia) besitzt wie die ZR-Schleifer diese speziell eingebetteten Diamantkörner im Arbeitsteil und bietet dadurch außerordentliche Abtragsstärke und Langlebigkeit. Eine große Hilfe beim Auftrennen von extrem harten Vollkeramiken und der Tipp für alle, die der Bearbeitung von Vollkeramik rundum professionell begegnen wollen!
Erstveröffentlicht in DZW input 9/16, Zahnärztlicher Fach-Verlag GmbH, Herne