Was ist Europa? Eine Spurensuche aus Sicht der Medizin
„Bisher wird das Europa der Nachkriegszeit meist im Hinblick auf ideologische, politische und wirtschaftliche Gegensätze betrachtet. Als Gebiet zwischen zwei Weltmächten steht dabei die Teilung im Vordergrund“, sagt der Koordinator des Verbundprojekts Prof. Dr. Volker Hess, Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité. „In unserem Forschungsprojekt möchten wir dagegen das Gemeinsame herausarbeiten und sind der Ansicht, dass der medizinische Blickwinkel der Schlüssel dafür ist.“ Die Arbeitshypothese erklärt er so: „Ideale und Ziele mögen sich damals unterschieden haben. Doch im kapitalistischen wie sozialistischen Europa waren Gesundheit und Wohlergehen der Menschen ein zentrales Ziel.“
Entwicklung von Medizin und Gesundheitswesen zwischen 1945 und 1990
Zusammen mit dem Historiker Prof. Dr. Ulf Schmidt von der University of Kent (Großbritannien), der Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Judit Sándor von der Central European University (Ungarn) und der Anthropologin Prof. Dr. Anelia Kassabova von der Bulgarian Academy of Sciences (Bulgarien) möchte Prof. Hess untersuchen, wie sich die Medizin und das Gesundheitswesen sowohl in Ost- als auch in Westeuropa zwischen 1945 und 1990 entwickelt haben. „Unser Ziel ist es, jenseits von ideologischen und ökonomischen Gegensätzen die Tradition des Gemeinwohls und der sozialen Verantwortung als eine zentrale Errungenschaft der Nachkriegszeit herauszuarbeiten“, sagt Prof. Hess. „So wollen wir zu einer gemeinschafts- und identitätsbildenden europäischen Geschichte beitragen, die sich der Angst vor Überfremdung und autoritären Tendenzen entgegenstellt.“
Unterstützt wird das Projekt vom ERC mit insgesamt knapp 10 Millionen Euro für sechs Jahre. Davon gehen rund 2,7 Millionen Euro an die Charité. Damit fördert der ERC Prof. Hess nun zum zweiten Mal: Bereits 2012 hatte der Medizin-Historiker einen ERC Advanced Grant für sein Forschungsvorhaben „Ways of writing. How physicians know, 1550-1950“ eingeworben.
ERC Synergy Grants
ERC Synergy Grants fördern Teams von zwei bis vier exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Projekte sollen zu Entdeckungen an den Schnittstellen zwischen Disziplinen und zu substantiellen Fortschritten an den Grenzen des Wissens führen. Als Voraussetzung gilt, dass das Vorhaben nur durch die Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher möglich ist. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt zehn Millionen Euro für eine Laufzeit von bis zu sechs Jahren. Dieses Jahr wurden 37 Forschungsanträge zur Förderung ausgewählt.