Zum Inhalt springen

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Mitgliedshochschulen werden in der HRK durch ihre Präsidien und Rektorate vertreten. Die HRK hat gegenwärtig 268 Mitgliedshochschulen, in denen rund 94 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind. Aufgrund dieser starken Mitgliedschaft, in der alle Hochschularten vertreten sind, ist die HRK die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und das zentrale Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozess der Hochschulen. Die HRK befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen, vor allem mit Lehre und Studium, Forschung, Innovation und Transfer, wissenschaftlicher Weiterbildung, Internationalisierung sowie den Fragen der hochschulischen Selbstverwaltung und Governance.

Kontaktdaten:

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Büro Bonn
Ahrstraße 39
53175 Bonn
Deutschland

Telefon: +49 228 887-153
Fax: 49 228 887-280
Ihr Profil? Änderung vorschlagen

News

01.08.2020
HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August | Studieninteressierte aufgepasst: Ab heute informieren die deutschen Hochschulen in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder zentral und online über Studiengänge, die im Wintersemester 2020/21 noch freie Studienplätze zu vergeben...
10.07.2020
Am Donnerstag wurden weitere 24 von der EU geförderten Europäischen Hochschulallianzen bekannt gegeben. Dazu sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt in Berlin: „Allen an den ausgewählten europäischen Netzwerken beteiligten Hochschulen ist zu gratulieren....
03.07.2020
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sich einhellig zu einer absoluten Priorität des Gesundheitsschutzes bei der Gestaltung des kommenden Wintersemesters bekannt. Es sei völlig unstreitig, dass Hochschulen jetzt und in Zukunft Präsenzeinrichtungen seien und sein wollten. Die Forderung...
03.06.2020
Für das Wintersemester 2020/21 ist das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren über die Stiftung für Hochschulzulassung durch gemeinsame Anstrengungen der Hochschulen, der Stiftung für Hochschulzulassung und der Länder gesichert.
08.05.2020
Rückkehr zu Präsenzlehre nur schrittweise möglich und sinnvoll | Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begrüßt die auf den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern zur Corona-Pandemie aufbauende gesellschaftliche Öffnung, warnt aber nachdrücklich vor einer übereilten und nicht leistbaren...
28.04.2020
Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben heute eine rasche Entscheidung des Bundes zugunsten durch die Corona-Krise in finanzielle Not geratener deutscher und internationaler Studierender gefordert.
21.04.2020
Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt, erklärte zum diesjährigen Sommersemester gestern in Berlin:
15.04.2020
Qualifikationsmöglichkeiten sichern, Engagement honorieren | Der vergangene Woche von der Bundesregierung beratene Entwurf eines Gesetzes zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden angesichts der COVID-19-Pandemie wird der aktuell oftmals schwierigen Situation von jüngeren Forschenden und...
25.03.2020
Hochschulen In Zeiten der Corona-Pandemie | Angesichts der inzwischen von allen Bundesländern beschlossenen Verschiebungen der Vorlesungszeiten sowie der Ungewissheit über die notwendige Dauer dieser Maßnahmen fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Sommersemester 2020 ein...
03.03.2020
„Wenn das Programm zur Schaffung Europäischer Hochschulnetzwerke ein Erfolg werden soll, müssen die beteiligten Hochschulen in ihrer Ganzheit als Bildungs-, Forschungs-, Innovations- und Kultureinrichtungen von der Europäischen Union gesehen und gefördert werden“, forderte der Präsident der...